Nordwestküstenindianer

Nordwestküstenindianer
Nordwẹstküstenindianer,
 
Sammelbezeichnung für die Indianer der Fjord- und Inselwelt Südostalaskas und des pazifischen Küstengebiets Kanadas und der nördlichen USA, v. a. Tlingit, Haida, Tsimshian, Kwakiutl, Nootka, Küsten-Salish, Chinook. Der einst ergiebige Fischfang gestattete eine reiche Entfaltung der materiellen Kultur. Auch die Sozialstruktur war sehr vielschichtig; neben matrilinearen Verwandtschaftsgruppen (im Norden) und ambilinearen (Abstammung) oder patrilinearen im Süden gab es erbliche Häuptlinge, soziale Schichten (Adel, Gemeine, Sklaven) und Rangabstufungen, ein Verdienstfestwesen (Potlatch), Geheimbünde und Schamanen. Durch die von Europäern eingeschleppten Krankheiten wurde die Zahl der Nordwestküstenindianer im 19. Jahrhundert stark dezimiert; von den Weißen eingeführte Wirtschaftsformen und die christliche Mission führten zur Veränderung der Sozialstruktur und zur Anpassung an die moderne Gesellschaft. Viele Nordwestküstenindianer kehren neuerdings wieder zu ihren alten Zeremonien zurück.
 
Die Kunst der Nordwestküstenindianer war durch einen formalisierten Malstil charakterisiert, der auch die Gestaltung der Schnitzkunst beeinflusste. Bevorzugter Werkstoff war Holz; die Plankenhäuser, Einbäume, Wappenpfähle (Totempfähle), auch kleinere Gebrauchsgegenstände wie Schüsseln, Löffel, Angelhaken waren reich geschnitzt, zum Teil bemalt. Unter den Textilien (aus Bast oder aus der Wolle von Hunden oder Schneeziegen) ragen v. a. die bemalten Bastmatten der Kwakiutl und die zwirnbindig geflochtenen Chilkatdecken der Tlingit hervor. Besonders eindrucksvoll sind die für die Ritualdramen hergestellten vielfältigen Masken. Die Haida fertigten seit dem frühen 19. Jahrhundert Schnitzereien aus Argillit für den Verkauf.
 
 
P. Drucker: Indians of the Northwest coast (New York 1963);
 
Donnervogel u. Raubwal, bearb. v. W. Haberland, Ausst.-Kat. Hamburg. Museum für Völkerkunde (1979);
 
Indianer der Nordwestküste, bearb. v. M. Bruggmann u. a. (Zürich 1987);
 
Northwest coast, hg. v. W. Suttles (Washington, D. C., 1990).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • nordamerikanische Indianer — nọrd|amerikanische Indianer,   Sammelbezeichnung für die indigenen Völker Nordamerikas, deren kulturelle Vielfalt weit in voreuropäischer Zeit zurückgeht (Nordamerika, Geschichte), die vom einfachen Wildbeuterdasein bis zum Bewässerungsfeldbau… …   Universal-Lexikon

  • Staatliches Museum für Völkerkunde München — Völkerkundemuseum Das Staatliche Museum für Völkerkunde in der Maximilianstraße in München ist mit etwa 150.000 Objekten das zweitgrößte Völkerkundemuseum Deutschlands. Die Bestände umfassen Objekte aus allen außereuropäischen Ländern.… …   Deutsch Wikipedia

  • Völkerkundemuseum München — Völkerkundemuseum Das Staatliche Museum für Völkerkunde in der Maximilianstraße in München ist mit etwa 150.000 Objekten das zweitgrößte Völkerkundemuseum Deutschlands. Die Bestände umfassen Objekte aus allen außereuropäischen Ländern.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ed E. Bryant — in traditionellem Tanzkostüm bei einer Veranstaltung in einem Wuppertaler Jugendzentrum Ed (Edward) E. Bryant (* 1961) ist ein kanadischer Künstler vom Stamm der Tsimshian Indianer, der die traditionelle Kunst der Nordwestküsten Indianer… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatliches Museum für Völkerkunde — Völkerkundemuseum Das Staatliche Museum für Völkerkunde in der Maximilianstraße in München ist mit etwa 150.000 Objekten das zweitgrößte Völkerkundemuseum Deutschlands. Die Bestände umfassen Objekte aus allen außereuropäischen Ländern.… …   Deutsch Wikipedia

  • Tlingit-Münzenrüstung — Angaben Waffenart: Schutzwaffe …   Deutsch Wikipedia

  • Potlatch — Potlach; Potlatsch * * * Potlatch   [ pɔtlætʃ; englisch, von Chinook, eigentlich »geben«] der, / es, Pọtlatsch, Geschenkverteilungsfest der Nordwestküstenindianer Nordamerikas mit Ähnlichkeiten zu den Verdienstfesten Polynesiens und Melanesiens …   Universal-Lexikon

  • Bildhauerkunst — Bịld|hau|er|kunst 〈f. 7u; unz.〉 künstlerische Formung, Gestaltung von Figuren in Stein, Ton, Holz od. Metall; Sy Bildhauerei, Bildnerei, Plastik1 (I.1), Skulptur1 * * * Bịld|hau|er|kunst, die: Kunst der Gestaltung plastischer Werke. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Elfenbeinschnitzerei — Ẹl|fen|bein|schnit|ze|rei 〈f. 18〉 I 〈unz.〉 Kunst, aus Elfenbein Figuren u. Gegenstände zu schnitzen II 〈zählb.〉 Kunstwerk aus Elfenbein * * * Ẹl|fen|bein|schnit|ze|rei, die: 1. vgl. ↑ Elfenbeinarbeit. 2. <o. Pl.> Kunst, Gegenstände aus… …   Universal-Lexikon

  • Eskimo — Ẹs|ki|mo I 〈m. 6 oder m.; , ; z. T. als diskriminierend empfundene Bez. für〉 Inuit II 〈n.; ; unz.〉 die Sprache der Inuit; Sy Eskimosprache III 〈m. 6〉 nach den Eskimos (I) benannter schwerer Mantelstoff [<frz. esquimau; weitere Herkunft… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”